Tipps

Unsere Tipps für Kulturschaffende
Kulturelle Bildung zwischen realen Welten und Computerwelten zu gestalten, ist ein noch junges Arbeitsfeld. Deshalb ist der Austausch von Erfahrungen wichtig. So können für die gemeinsame Gestaltung und Nutzung dieses Bereichs viele Menschen begeistert werden.
Die "Tipps" auf dieser Website sind für alle da. Hier findet ihr neue Ideen, Informationen zu Aktuellem oder dazu, wer die Umsetzung eurer Ideen bezahlen kann. Außerdem gibt es Informationen zur technischen Hilfe und ihr erfahrt auch, was an anderen Orten gerade passiert.
Meldet euch gerne bei uns, wenn ihr selber neue Vorschläge für die "Tipps" habt. Dafür müsst ihr euch nur auf der Website anmelden. Wir sagen euch dann, ob das gut auf diese Seite passt. Damit gibt es auch immer wieder neues zu entdecken.
Euer Team der Kulturvermittlung
Tutorials
Best-Practice Beispiele
Herausragendes Beispiel für Kooperation und Bildung
Schüler*innen bauen im Rahmen einer Kooperation mit der e.tage medien.bildung wichtige Gebäude der Stadt Ulm digital mit der Open-Source Software minetest nach nach.
Bündelung verschiedener Modellprojekte aus Baden-Württemberg von 2011-2019.
Wissenswertes (Studien, Fachbeiträge, Literatur etc.)
Online Plattform für aktuelle Texte zu allen Bereichen der Kulturellen Bildung
Gibt es überhaupt so etwas wie eine kulturelle Identität? In seinem neuen Buch zeigt François Jullien, dass dieser Glaube eine Illusion ist. Das Wesen der Kultur, so Jullien, ist die Veränderung. Er plädiert dafür, Bräuche, Traditionen oder eine gemeinsame Sprache als Ressourcen zu begreifen, die prinzipiell allen zur Verfügung stehen.
Ob als theoretisches Konzept oder als polemische Formel – lange Zeit bestimmte der Begriff des Multikulturalismus die Debatte über die Einwanderungsgesellschaft. Die stellte man sich vor wie ein Stadtteilfest mit Würstchen, Falafel und Cevapcici – als unverbindlich-tolerantes Nebeneinander. Doch Autoren und Regisseure wie Vladimir Kaminer oder Fatih Akin wollen nicht länger auf ihre Herkunft reduziert werden und haben die Vorstellungen von deutscher Kultur verändert. Daher sollten, so Mark Terkessidis, die alten Konzepte überwunden werden. Er plädiert für eine radikale interkulturelle Öffnung. Alle Institutionen müßten darauf abgeklopft werden, ob sie Personen, egal welcher Herkunft, auch tatsächlich die gleichen Chancen auf Teilhabe einräumen. Nur so können die Potentiale einer vielfältigen Gesellschaft fruchtbar gemacht werden.
Als Beitrag zur konzeptionellen Begründung der Kulturpolitik in Deutschland entwickelt Alexander Pähler eine pragmatische Perspektive auf das Verhältnis der Kulturpolitik zu kulturellen Grenzen und kollektiven Identitäten. Unter Bezugnahme auf kulturwissenschaftliche Konzepte untersucht er öffentliche Debatten um Identität, Multikulturalität, Interkulturalität, Transkulturalität, Hybridität, Kolonialismus, Leitkultur, Heimat, Nationalität und Patriotismus. Mit den Konzepten der Transkulturalität und der Hybridität eröffnet er einen genaueren Blick auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, denen sich die Kulturpolitik in einer pluralistischen Gesellschaft stellen sollte.
Deutschland ist geprägt durch eine der vielfältigsten Kulturlandschaften Europas. Dennoch erreichen öffentlich geförderte Kulturangebote oft nur einen kleinen, meist hochgebildeten und finanziell gut situierten Teil der Gesellschaft. Wie können Kulturinstitutionen zu Orten der Begegnung von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Milieus, Generationen, kultureller und ästhetischer Präferenzen gemacht werden? Dieser Band liefert einen Überblick der empirischen Erkenntnisse zur Kulturnutzung und zu kulturellen Interessen unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen sowie Ergebnisse zu den Wirkungen und Grenzen von Audience Development, zu neuen Kulturvermittlungsansätzen sowie zu Strategien der kulturellen Neuausrichtung einer Stadt oder Region durch kulturelles Community Building und beteiligungsorientierte Kulturentwicklungsplanung.
Mit dem bundesweit einmaligen Master-Studiengang Kulturvermittlung haben Studierende die Möglichkeit, profunde wissenschaftliche, künstlerisch-gestaltende und organisatorische Kenntnisse zu erwerben. Sie entwickeln neue Konzepte der Kulturvermittlung und realisieren ein eigenes Forschungsprojekt in einem Umfeld, das mit seinen anderen künstlerisch-wissenschaftlichen Studiengängen vielfältige Anregungen dafür bietet.
In neun Kapiteln (1. Was ist Kulturvermittlung (KUV)?; 2. Für wen KUV?; 3. Was wird vermittelt?; 4. Wie wird vermittelt?; 5. Wie wirkt KUV?; 6. Warum (keine) KUV?; 7. Wer macht KUV?; 8. Gute KUV?; 9. KUV vermitteln?) werden zentrale Fragestellungen im Arbeitsfeld der Kulturvermittlung behandelt.
Handlungsempfehlungen und Methoden (Gesprächsführung, Projektvorbereitung etc.)
Wie Akteur*innen der Kulturellen Bildung langfristige Strukturen zur aktiven Teilhabe an Kultureller Bildung gestalten.
Bedingungen, Projektmanagement, Qualitätskriterien und Hilfestellung für Kooperationsverträge für gelingende Kooperationen.
Der Kompass ist ein praxisorientierter Leitfaden, um eine Vielfalt von Musikvermittlungsprojekten zu konzipieren, zu verorten oder zu evaluieren!
Studiengang der Uni Hildesheim für Künstler*innen als Zusatzqualifi
Vorlagen (Verträge, Kalkulationstabellen, Flyer etc.)
Interessante Newsletter
Überblick bundesweiter Aktivitäten Kultureller Bildung
Auf der Startseite ganz unten links kann der Newsletter abonniert werden.
Überblick landesweiter Aktivitäten der Kulturellen Bildung in Baden-Württemberg
Spannende Websites
Zentrales Institut für kulturelle Kinder und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Als Fortbildungsakademie für Fachkräfte
der Jugend, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit ist sie eine anerkannte Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung und qualifiziert im gesamten Themenspektrum der Kulturellen Bildung. Musik, Rhythmik, Tanz, Theater, Spiel, Literatur, Bildende Kunst, Medien, allgemeine Kulturpädagogik und Sozialpsychologie & Beratung.
Der Ort für Kunst, Kultur und ihre Vermittler*innen. Die Bundesakademie steht in Praxis, Theorie und Forschung für Qualität, Inspiration und Nachhaltigkeit.
Das Programm hat das Ziel, möglichst vielen Kindern und Jugendlichen einen Zugang zur Welt der Künste zu eröffnen, kreatives Denken zu fördern und zu eigenen Erfahrungen mit Kunst und Kultur anzuregen. Teilhabe an Kunst und Kultur soll fester Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen werden, den künftigen Akteurinnen und Akteuren einer kulturinteressierten Öffentlichkeit.
Die Wissensplattform KULTURELLE BILDUNG ONLINE ist ein Projekt in Trägerschaft der vier bundesweit relevanten Fachstrukturen für Kulturelle Bildung: der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung sowie dem Institut für Kulturpolitik der Stiftung Universität Hildesheim.
Der Verein Kulturvermittlung Schweiz (KVS) vernetzt und unterstützt die in der schulischen und außerschulischen Kulturvermittlung tätigen Organisationen, Institutionen und Einzelpersonen. Die Mitglieder vertreten die verschiedenen Kulturbereiche, Kunstsparten und kulturpädagogischen Handlungsfelder, die Ausbildung und Forschung.
Konferenzen und Tagungen
Tagungen, Fachdiskurse, Kurse und Fortbildungen zum Thema Kulturelle Bildung.
Seminare, Online-Workshops, Tagungen, Qualifizierungsreihen und Lesungen zum Thema Kulturelle Bildung.
Das Forum der Kulturen Stuttgart e. V. wurde 1998 als Dachverband der Stuttgarter Migrantenvereine von zwanzig Vereinen gegründet.
Engagement für den interkulturellen Dialog, für kulturelle Vielfalt und eine gleichwertige Partizipation von Migranti*nnen und ihren Nachkommen am gesellschaftlichen und kulturellen Leben.
Grundlegendes und Aktuelles zum Ministeriumsbereich Kultus, Jugend und Sport im Land Baden-Württemberg.
Das Institut für Kulturpolitik veranstaltet den Kulturpolitischen Bundeskongress im zweijährigen Turnus. Die mehrtägige Veranstaltung bieten ein Forum zur öffentlichen Diskussion aktueller kulturpolitischer Themen von bundesweiter Bedeutung. Mit dieser Themenwahl setzt das Institut für Kulturpolitik Schwerpunkte im kulturpolitischen Diskurs der Bundesrepublik und darüber hinaus.
Die LKJ Baden-Württemberg setzt Programme und Projekte der kulturellen und mediengestützten Jugendbildung um. Sie ist landesweiter Dachverband und Interessenvertretung der kulturellen Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg.
Finanzierungsquellen
Die Stiftungssuche ist die umfangreichste Online-Navigationshilfe zum deutschen Stiftungswesen.
Informationen und Verlinkungen zu interessanten Fördermöglichkeiten bzw. Stiftungen LKJ .