Profil

Spartenmix
Gesellschaft
Zu meinen Favoriten hinzufügenAus meinen Favoriten entfernen

Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm

DZM Ulm

Spartenmix
Gesellschaft

Donau und Donauschwaben: ein Museum - zwei Dauerausstellungen

Europäische Migrationsgeschichte im Museum: Im 18. und 19. Jahrhundert wanderten tausende Menschen aus verschiedenen deutschen Regionen nach Südosteuropa aus. Das DZM erzählt die Geschichten dieser Auswanderer und ihrer Nachfahren, der sogenannten Donauschwaben: Wie das friedliche Zusammenleben mit den anderen Völkern funktionierte, aber auch wie Nationalismus und der Zweite Weltkrieg zu Heimatverlust führten – das kann in der Ausstellung „Donauschwaben. Aufbruch und Begegnung“ auf rund 950 Quadratmetern entdeckt werden.

Die Donau – großer europäischer Strom und Namensgeber für die Donauschwaben – lädt in der zweiten Ausstellung „Donau. Flussgeschichten“ zur Entdeckungsreise ein. 22 Geschichten erzählen vom Leben an und mit dem Fluss. Begegnungen mit Fischern, Reisenden, Flüchtenden, Naturschützer*innen, Tieren und Flussgottheiten machen die Vielfalt des Lebens- und Naturraumes rund um die Donau erfahrbar.

Zahlreiche Angebote laden zum Kennenlernen und Entdecken ein: Überblicks- und Themenführungen, eine Schauspielführung, ein Medienguide in Deutsch und Englisch sowie Mitmachführungen und Entdecker-Angebote für Kinder und Familien.

Name der Kontaktperson
Jeannine Engelhardt
Telefonnummer der Kontaktperson
0731 962540
Adresse
Schillerstraße 1 · 89077 Ulm

Donau und Donauschwaben: ein Museum - zwei Dauerausstellungen

Europäische Migrationsgeschichte im Museum: Im 18. und 19. Jahrhundert wanderten tausende Menschen aus verschiedenen deutschen Regionen nach Südosteuropa aus. Das DZM erzählt die Geschichten dieser Auswanderer und ihrer Nachfahren, der sogenannten Donauschwaben: Wie das friedliche Zusammenleben mit den anderen Völkern funktionierte, aber auch wie Nationalismus und der Zweite Weltkrieg zu Heimatverlust führten – das kann in der Ausstellung „Donauschwaben. Aufbruch und Begegnung“ auf rund 950 Quadratmetern entdeckt werden.

Die Donau – großer europäischer Strom und Namensgeber für die Donauschwaben – lädt in der zweiten Ausstellung „Donau. Flussgeschichten“ zur Entdeckungsreise ein. 22 Geschichten erzählen vom Leben an und mit dem Fluss. Begegnungen mit Fischern, Reisenden, Flüchtenden, Naturschützer*innen, Tieren und Flussgottheiten machen die Vielfalt des Lebens- und Naturraumes rund um die Donau erfahrbar.

Zahlreiche Angebote laden zum Kennenlernen und Entdecken ein: Überblicks- und Themenführungen, eine Schauspielführung, ein Medienguide in Deutsch und Englisch sowie Mitmachführungen und Entdecker-Angebote für Kinder und Familien.

Diese Tools setze ich ein
Videokonferenzen:

Teams, Bigbluebutton

Kommunikation:

E- Mail, Telefon

Social Media:

Instagram, Facebook

Videoplattformen:

YouTube

Videokonferenz möglich