Wieso? Weshalb? Warum? Schwörmontag in Ulm. Ein digitaler Workshop zur Demokratievermittlung
Spartenmix
Gesellschaft

Details

Die Themen
  • Ulmer Geschichte, Menschen im Mittelalter
  • Demokratie, Politik, Grundgesetz, Kinderrechte
  • Schwörmontag & Schwörwoche
Zu meinen Favoriten hinzufügenAus meinen Favoriten entfernen
Wieso? Weshalb? Warum? Schwörmontag in Ulm. Ein digitaler Workshop zur Demokratievermittlung

Wieso? Weshalb? Warum? Schwörmontag in Ulm. Ein digitaler Workshop zur Demokratievermittlung

Spartenmix
Gesellschaft
Einmal im Jahr, an Schwörmontag, steht Ulm Kopf. Doch wieso feiern die Ulmer Schwörmontag? Seit wann gibt es den Feiertag in Ulm? Warum schwört der Oberbürgermeister ein "gemeiner" Mann zu sein? Und was hat das Stadtfest mit Gerechtigkeit und Demokratie zu tun?
Diese und weitere Fragen werden im digitalen Workshop "Wieso? Weshalb? Warum? Schwörmontag in Ulm" beantwortet.
Die Kinder erarbeiten sich vorab mithilfe des gleichnamigen Werkhefts und des Schwörmontags-Raps Wissen zu den demokratieförderlichen Hintergründen der Schwörfeier. Anschließend erhalten sie in einer Videokonferenz Einblick ins historische Schwörhaus und die Arbeit des Stadtarchivs. Bei einem virtuellen Besuch im Tresor des Archivs können sie originalen Schwörbief betrachten und vertiefende Fragen zum Thema stellen.
Das Programm transportiert kindgerecht mit Rap-Musik, Kinderwerkheft und digitaler Vermittlungseinheit den Wert unseres demokratischen Systems anhand lokaler Geschichte.
Empfohlen ab Klasse 3.
Dauer: ca. 30 Minuten
Dauer der Vor- und Nachbereitung für Teilnehmende: ca. 3 Stunden mit dem Werkheft und Video, kann individuell aufgeteilt werden
Terminmöglichkeiten: Nach Absprache
Geeignetes Alter: 8 - 12 Jahre
Kosten: 0€
Abrechnungsform: -
Ansprechperson: Kathrin Thumerer
Angebots-Checkliste
Dieses Angebot benötigt:

Benötigte Materialien, Technik und Computersysteme:
- Werkheft (kann gedruckt und gebunden in Klassenstärke geliefert werden oder steht als Download bereit)
- mindestens 1 PC
- Internetverbindung
- Mikro
- Lautsprecher
- Beamer + Leinwand
- alternativ einzelne Geräte, an denen die Kinder die Videokonferenz verfolgen können
- Bigbluebutton/Zoom

Ein Techniktest vorab wird empfohlen.

Benötigte Räumlichkeiten für Teilnehmer*Innen:
Klassenzimmer o.ä.

Digitale Plattformen:
  • Bigbluebutton, Zoom
  • E-Mail, Telefon
Pädagogische Unterstützung gewünscht
Zur Vorbereitung erarbeiten sich die Schüler*innen im Klassenverband mit dem Werkheft Wissen zu Schwörmontag und Demokratie. Dabei werden Fragen an die Archivpädagogin entwickelt, die in der Videokonferenz und beim virtuellen Besuch des Tresors gestellt werden können.
Individuelle Projektanpassung möglich

Weitere Angebote dieses Kulturschaffenden

Im Moment sind von diesem/dieser Kulturschaffenden keine weiteren Angebote eingestellt.