Copyright: Museum Ulm_(Stiftung Sammlung Kurt Fried)_Foto Henry M. Linder

Copyright: Ausstellungsansicht_Löwenmensch-Skulptur_Museum Ulm_Foto Henry M. Linder
Kunst
Details

Copyright: Ausstellungsansicht_Löwenmensch-Skulptur_Museum Ulm_Foto Henry M. Linder
DIGITAL³ – Der Löwenmensch
Ein Angebot von Museum Ulm
Kunst
Erfahren Sie mehr zum berühmten Löwenmenschen im Museum Ulm bequem von zuhaus aus digital.
Er ist eine der spektakulärsten Entdeckungen der Eiszeit-Archäologie, die größte Skulptur der Eiszeit-Kunst, das älteste Abbild eines Fabelwesens: der Löwenmensch aus der Stadel-Höhle im Lonetal bei Ulm, die mit insgesamt sechs Höhlen auf der Schwäbischen Alb als eine der wichtigsten Fundstätten menschlichen Kunstschaffens 2017 zum UNESCO-Welterbe erklärt wurde.
Das Angebot wird kostenfrei über „Zoom“ durchgeführt. Dauer ca. 45 Minuten. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Nach Anmeldung an vermittlung.museum@ulm.de erhalten Sie den entsprechenden Zugangslink.
Eine Veranstaltung im Rahmen von DIGITAL³ des Museums Ulm, HfG-Archiv und Kunsthalle Weishaupt.
Er ist eine der spektakulärsten Entdeckungen der Eiszeit-Archäologie, die größte Skulptur der Eiszeit-Kunst, das älteste Abbild eines Fabelwesens: der Löwenmensch aus der Stadel-Höhle im Lonetal bei Ulm, die mit insgesamt sechs Höhlen auf der Schwäbischen Alb als eine der wichtigsten Fundstätten menschlichen Kunstschaffens 2017 zum UNESCO-Welterbe erklärt wurde.
Das Angebot wird kostenfrei über „Zoom“ durchgeführt. Dauer ca. 45 Minuten. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Nach Anmeldung an vermittlung.museum@ulm.de erhalten Sie den entsprechenden Zugangslink.
Eine Veranstaltung im Rahmen von DIGITAL³ des Museums Ulm, HfG-Archiv und Kunsthalle Weishaupt.
Angebots-Checkliste
- Zoom