C-Hocker x Ulmer Hocker
Kunst

Details

Zu meinen Favoriten hinzufügenAus meinen Favoriten entfernen
C-Hocker x Ulmer Hocker

C-Hocker x Ulmer Hocker

Kunst
Online-Gespräch mit Jochen Gros.

Von 1993 bis 2004 betrieben Jochen Gros und Friedrich Sulzer das C-Labor, ein FabLab oder auch Fabrikationslabor, an der HfG Offenbach. Der C-Hocker entstand in diesem Rahmen als typisches Beispiel für die Anwendung digitaler Techniken im Handwerk. Der online verfügbare Bauplan des Hockers kann frei heruntergeladen werden. Eine CNC-Fräse fertigt, basierend auf dem digitalen Bauplan, den Hocker aus nur einem Stück Holz oder Holzverbundstoff. Die Fertigung selbst erfolgt nicht in Serie, sondern individuell in einem FabLab oder auf Nachfrage (on demand). Das „C“ im C-Hocker steht für die Abkürzungen CAD/CNC/CAM, die Programme, die ein computergestütztes Entwerfen (Computer-Aided Design) und damit das digitale Handwerk ermöglichen.

Jochen Gros, Designtheoretiker und Produktdesigner, studierte unter anderem an der HfG-Nachfolgeinstitution Institut für Umweltplanung (IUP) in Ulm. Er entwickelte die Theorie der Produktsprache (Offenbacher Ansatz), die das funktionalistische Verständnis eines Produktes um das seiner Zeichenhaftigkeit erweiterte. Im Rahmen des C-Labors beschäftigte er sich intensiv mit der computergesteuerten Fertigung von Möbeln.
Dauer: 60 Minuten
Terminmöglichkeiten: 10.02.2022 18:00 Uhr
Geeignetes Alter: 0 - 100 Jahre
Kosten: kostenfrei
Abrechnungsform:
Ansprechperson: Pia Jerger
Angebots-Checkliste
Dieses Angebot benötigt:
Digitale Plattformen:
  • Zoom